Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

Wir und unsere Ziele

Schne-frost produziert seit mehr als 6 Jahrzehnten hochwertige Kartoffel- und Gemüsespezialitäten auf höchstem Convenience-Niveau. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war immer ein fester Bestandteil unserer Firmenpolitik.

Wir berücksichtigen dabei sowohl

ökologische,
ökonomische als auch
soziale Komponenten.

Infolgedessen sind wir Mitglied im ZNU (Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke) und seit November 2021 nachhaltigkeitszertifiziert nach ZNU-Standard. Wir fühlen uns dabei den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDG) verpflichtet.

Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsmanagements haben wir beispielsweise das Unternehmen zum 01.08.2021 zu 100 % auf Ökostrom umgestellt. Des Weiteren haben wir uns folgende Ziele gesetzt:

Bereich Umwelt (ökologisch) (SDG 7/12/13/15)

  • Installation von zwei zusätzlichen Warmwasserspeichern im Juli 2022 zur Speicherung der Energie aus der Wärmerückgewinnung. CO2 Einsparung: ca. 350 Tonnen im Vergleich 2021 zu 2023.

  • Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der neuen Logistikhalle im März 2022. Dadurch kann diese klimaneutral betrieben werden. Einsparung ca. 300.000 kWh / Jahr im Vergleich 2021 zu 2023.


Bereich Wirtschaft (ökonomisch) (SDG: 12/13/17)

  • Reduzierung der Folienmenge für die Beutelverpackungen um 25 Tonnen im Vergleich 2019 zu 2022.

  • Einsparung von Wellpappe und Frischfaserpapieren um 100 Tonnen im Vergleich 2019 zu 2023 durch Optimierung der Verpackungsmaterialien.

  • Aufarbeitung von defekten Europaletten zu hochregalfähigen Paletten anstelle des Zukaufs von Neupaletten. Einsparung 5.940 Paletten / Jahr im Vergleich 2020 zu 2022.


Bereich Soziales (SDG: 8/15)

  • Reduzierung der Arbeitsunfälle um 20 % im Vergleich 2020/2021 zu 2025.


Energieziele (SDG: 6/7/12/13/15)

Um unserer Verantwortung gegenüber den natürlichen Ressourcen gerecht zu werden, haben wir uns folgende Energieziele für das Jahr 2022 und 2023 vorgenommen:

  • Energie sparen – Reduzierung des Gas-, Strom- und Wasserverbrauchs: Ziel ist es, den Gas- und Stromverbrauch um 20 % zu senken sowie den Wasserverbrauch um 25 %. Die Reduzierung des Verbrauchs wird an den Kennzahlen kWh pro Tonne Fertigware aus 2021 gemessen; die Einsparung des Wassers an der Wasserentnahme aus 2021. Die Reduzierung soll unter anderem durch die Sensibilisierung der Mitarbeitenden, der Teilnahme an dem Projekt „Energie-Scouts", dem Bau eines neuen Wasserwerkes sowie dem Austausch einer energieeffizienten und kapazitätsstärkeren Fritteuse erreicht werden.

    Einsparung:

    Strom
    Kennzahl 2021: 364 kWh/t ➔ Reduzierung um 72,8 kWh/t

    Gas
    Kennzahl 2021:1485 kWh/t ➔ Reduzierung um 297 kWh/t

    Wasser
    Wasserverbrauch 2021: 575.599 m³ ➔ Reduzierung um 143.900 m³


Nähere Infos zu den UN-Nachhaltigkeitsthemen (SDG) finden Sie hier. 

 

Projekt zur Förderung der Arten- und Blütenvielfalt: Schne-frost Wildblumenwiese auf ca. 2 Hektar Fläche.

Für mehr Infos klicken Sie hier!

Unser Unternehmensleitbild

Unser Verständnis von zukunftsweisender Nachhaltigkeit basiert auf den Prinzipien wirtschaftlicher Erfolg, Umweltschutz, Fairness im Umgang mit Mitarbeitenden, Kunden und Geschäftspartnern. Unser Ziel ist die Produktion qualitativ hochwertiger Kartoffel- und Gemüseprodukte auf Basis nachhaltiger Werte und verantwortungsvollen Handelns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dabei orientieren wir uns an den Vorgaben der SDGs, den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, die uns ein nachhaltiges Wertegerüst liefern. Wir verpflichten uns, grundsätzliche Vorgaben einzuhalten und Korruption zu unterbinden.

Das komplette Leitbild finden Sie hier!

CO2-Reduktion

Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsmanagements und unserer Energiezertifizierung gemäß DIN EN ISO 50001 haben wir bereits einiges getan, um Energie einzusparen und den Corporate Carbon Footprint (CO2-Fußabdruck) von Schne-frost zu reduzieren.

Die CO2-Bilanz für den Standort Löningen wurde für 2019 durch die fjol GmbH berechnet und ein Emissionsbericht erstellt. Das Gesamtergebnis der Emissionsquellen ist ein Corporate Carbon Foodprint von 66.529,46 to CO2 für das Jahr 2019. Zukünftig wird diese Aufstellung jährlich erfolgen. In die Berechnungen fließen unter anderem die verbrauchten Mengen an Strom, Gas und Diesel ein. Aber auch alle anderen Dinge, die für die Produktion und die Arbeiten in der Verwaltung benötigt werden. So hat jede Rohware, jedes Blatt Papier und jeder gefahrene Kilometer einen CO2-Fußabdruck, der berücksichtigt wird. Auch die angefallenen Abfallmengen fließen hier mit ein.

Unser Ziel ist es, bis Ende 2022 den Corporate Carbon Footprint um 20 % im Vergleich zu 2019 zu reduzieren.

Heimat unserer Kartoffeln

Die Kartoffeln für unsere Markenprodukte stammen zu 100 % aus Deutschland – über 85 % davon beziehen wir aus der direkten Nachbarschaft.

Mehr dazu finden Sie hier!